Conrad-Stein-Verlag
ISBN 978-3-86686-475-7
5. Auflage 2017, 192 Seiten, 25 Karten, 61 farbige Abbildungen, 23 farbige Höhenprofile
EUR 14,90 [D]
Über das Buch
Der Lykische Weg verläuft entlang der türkischen Mittelmeerküste und wechselt ständig zwischen dem türkisfarbenen Meer und den meist schneebedeckten Gipfeln des Taurusgebirges. Der erste markierte Weitwanderweg der Türkei ist ideal, um Land & Leute abseits der üblichen Touristenpfade zu entdecken. Unterwegs erkunden Sie antike Städte mit gut erhaltenen Amphitheatern, Steinsarkophagen und Gräbern und wandern zu abgelegenen Bergdörfern, in denen die Zeit still zu stehen scheint und wo Sie von den Bewohnern herzlich und gastfreundlich empfangen werden. Dieses Buch ist ihr treuer Begleiter auf den über 500 km zwischen Fethiye und Antalya und bietet alle relevanten Informationen zu Streckenverlauf, Sehenswürdigkeiten sowie Übernachtungs- und Einkaufsmöglichkeiten.
Pressestimmen und Meinungen zum Buch
@outdoorautor Glückwunsch! Hab in der Neuauflage geschmöckert; sie gehört in den Wanderrucksack auf d. #Lykischen Weg! Pflichtlektüre.
— Wanderpartner (@wanderpartner) 20. Juli 2014
“Ein empfehlenswerter Reiseführer […] detaillierte Wanderbeschreibung.”
DAV zur 3.Auflage
“Und mein Fazit? Sehr empfehlenswert.”
Buchbesprechung zur 3.ten Auflage im Blog ‘Herrmann ist on the road again‘
“Ein Buch zum Dabeihaben”
Literaturtipp auf www.trekkingguide.de
Aus dem Inhalt
- Land und Leute
- Reiseinfos von A bis Z
- detaillierte Beschreibung des ca. 420 km langen Lykischen Wegs von Fethiye nach Antalya mit einer alternativen Küstenroute über Tekirova und Phaselis (55 km)
- Kleiner Sprachführer, Literatur
- Ausführlicher Index
Aktuelles und Leserhinweise
Hier finden Sie aktuellen Hinweise, Ergänzungen und Leserhinweise zur aktuellen fünften Auflage (2017). Bitte beachten Sie: Die Updates zu den Vorauflagen werden nicht weiter fortgeführt.
Vielen Dank an die LeserInnen Anna Kaczerowsky, Tilman Scheerer, Lutz Hoffmann, Eckehard Scholz, Ralf Krautheimer, Andrea Katz, Fredy Bauer, Werner Herr und Lenau Schauberger für die freundliche Mithilfe und umfangreichen Rückmeldungen.
Seite 25: Gaskartuschen mit Schraubgewinde sind in Antalya beim Tibet Outdoor rund um die Uhr (24 Stunden) erhältlich. Dafür einfach zum Taxi-Unterstand genau gegenüber gehen.
Seite 34: Moscheen: An den Moscheen gibt es auch immer einen Wasserhahn, um Trinkwasser nachzufüllen
Seite 42: Telefon: Beim Kauf einer turkcell-prepaid-Karte darauf achten, dass die Karte Anrufe ins Ausland zulässt
S. 46 (Wegmarkierung): Laut Lesermeldungen (Frühjahr 2018) sind die Markierungen aktuell in sehr schlechtem Zustand (Weggewaschen, durch Steinschlag/Erdrutsch zugedeckt oder von Büschen überwachsen). Die Mitnahme eines GPS-Gerät ist daher dringend anzuraten, um den Weg zwischendurch nicht völlig zu verlieren!
Seite 53, 3. Absatz: Etwa 5 km nach dem Start befindet sich auf dem Pass ein kleiner Kiosk, der Erfrischungen verkauft.
Seite 59, Kabak: Wenige Meter von Kabak auf dem Abstieg nach Kabak Beach befindet sich das Shiva Camp mit schönen Holzbungalows, Swimming Pool, gutem Essen und netten Betreibern. Halbpension 120 TL
S. 66, Übernachtung Gavuragili: Die Übernachtungsmöglichkeit Patara Lodge existiert nicht mehr.
Seite 91: Pause Pension heisst jetzt Mozaik Pansiyon. Betreiber sind Olivier (+90 539 296 2252) und Işil (+90 532 066 7786), e-mail mozaik.pansiyon@gmail.com. Immernoch saubere Zimmer und leckeres Essen.
S.99 (Kas): Das Hotel Sonne hat eine neue Internetadresse: www.sonnehotel.com.tr
S. 101(13.Etappe): Mehrere Leser berichten, dass Sie für 20 km Etappe aufgrund des unwegsamen Terrains bis zu 12 Stunden benötigt haben. Daher unbedingt früh starten und ausreichend Trinkwasser mitnehmen.
S.104 (13.Etappe, unten): Der Campingplatz bei Ufakdere ist nicht mehr in.
S. 105 (dritter Absatz): Am Picknickplatz gegenüber von Körmen Adasi gibt es inzwischen ein paar Meter die Piste hoch ein Toilettenhäuschchen mit Wasserhahn.
S. 105 (vorletzter Absatz): Die Straße nach dem letzten Anstieg von der Zisterne bis zum Ort ist neu gemacht und hat fast keine Wegweiser mehr.
S. 106 (Bogaczik): Es gibt einen neuen, freundlichen Campingplatz (rechter Hand bevor man ins Dorf kommt): Lycian Camping.
S. 110 (Ücagiz): Eine Leserempfehlung ist die Cennet Pansiyon mit toller Terrasse und gutem Essen direkt am Hafen gleich neben der Kekova Pansion). Auch Ausflugsfahrten mit dem Motorboot werden zu fairen Preisen angeboten. Kontakt: Tel.: +90 531 277 62 11 oder +90 533 462 85 54, E-Mail: kekova14@mynet.com
S.114ff (Alternativroute über Trysa): Laut Leserrückmeldung gibt es eine Wasserquelle ca. bei 36°15’36.3″N 29°55’12.4″E, an der man die Wasserreserven vor dem Zelten auffüllen kann. Nach dem Anstieg von der Kekova Yolu bis hin zu den Serpentinen am Ende hält man sich auf der Piste also nicht nach rechts in Richtung D-400, sondern folgt der Piste, die parallel zur D-400 verläuft für ca. 900 m,
bis auf der rechten Seite ein Wasserhahn erscheint.
S. 143 (Cirali): Das Arcadia Beach Hotel ist immer noch empfehlenswert, aber leider sind Christian und Sibel nicht mehr da. Daher existieren auch das Reisebüro und der Wanderbus nicht mehr.
Eine Leserempfehlung ist das Café Moca gleich an der Brücke: „Inhaber Adil ist in Karlsruhe aufgewachsen und führt hier ein tolles Café mit guter Pizza, tollen Cocktails bestem Rotwein und sogar gutem Kaffee. Man erkennt es gleich an den farbigen Stühlen und im Garten dahinter sind 4 Bungalows zu mieten. Adil kennt sich aus mit Land und Leuten und gibt gerne Tipps und man kann bei ihm sehr interessante internationale Gäste kennenlernen!“
S. 146 (4.Absatz) Nach der Quelle (sieht aus wie ein Brunnen) in Ulupınar geht es gleich links einen Weg hoch. Dort wurden viele Bäume gefällt und es sieht aus wie eine Baustelle. Wir sind daher noch weiter der Straße entlang wo fälschlicherweise wieder Markierungen auftauchen. Das war aber falsch. Wir mussten wieder kehrt machen und haben uns durch Baustelle und Gestrüpp geschlagen bis hoch zur D400. Wir sind uns nicht sicher, ob es diesen Weg zur Schnellstraße noch länger geben wird.
S. 153 (3.Absatz/Yayla Kuzdere): Laut Leserbrief gibt es eine sehr schöne Unterkunft in Holzbungalows in Yayla Kuzdere bei Süleyman Pampal (direkt am Lykischen Weg ) . Diese neue Übernachtungsmöglichkeit hat den Vorteil, dass die Wanderung Nr. 23 von 8 auf 6 Stunden verkürzt werden kann. Die nachfolgende Etappe verlängert sich dementsprechend von 3,5 Stunden auf 5,5 Stunden.